Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

he und Gef

  • 1 struo

    struo, strūxi, strūctum, ere (stammverwandt mit στρώννυμι, sterno), eig. schichten; dah. I) schichtweise über- oder nebeneinander legen, über- od. aneinanderschichten, über- od. aneinanderfügen, a) eig.: lateres, Caes.: arbores in pyram, Ov.: alta congestos ad sidera montes, Ov.: penum ordine longo, Verg.: u. so avenae structae, die Halmpfeife, Ov. – b) übtr., aus Worten zusammenfetzen, Quint. 1, 5, 67. – II) mit verschiedenen Nebenbegriffen: A) mit dem Nbbgr. des Bereitens – künstlich aufschichten, aufbauen, errichten, verfertigen, zubereiten, a) eig.: acervum, Hor.: pyram, Verg.: domum, Hor.: muros, Nep.: aggerem, Tac.: e latere duro aut silice aequato veluti latericios parietes, Plin.: villa structa lapide quadrato, Sen.: murus, cuius inferiora saxo, superiora cruda latere sunt structa, Curt.: fornices non ad eandem crassitudinem quā veterem murum, sed simplici laterum ordine structos esse, Liv.: str. publicis locis convivia, veranstalten, Tac. – absol., reticulata structura, quā frequentissime Romae struunt, bauen, Plin.: aliae apes struunt (schichten Waben), aliae poliunt, Plin.: u. Partic. subst., saxorum structa, Felsenbaue, Lucr. 4, 359 (361). – b) übtr.: α) übh.: struebat iam fortuna in diversa parte terrarum initia causasque imperio, quod etc., legte den ersten Reim und den Grund zu einer Dynastie, die usw., Tac. hist. 2, 1. – β) etwas (Böses) bereiten, stiften, anstiften, alci insidias, jmdm. nachstellen, Liv.: alci pericula, Sen.: alci aliquid calamitatis, Cic.: periculosas libertati opes, eine der Fr. gef. Macht gründen, Liv.: odium in alios, Cic.: dolum adversum alqm, Donat.: dices me ipsum mihi sollicitudinem struere, Cic.: quid struit? was hat er im Sinne? führt er im Schilde? Verg. – u. eine Pers. anstiften, crimina et accusatores, Tac. ann. 11, 12: ultroque struebantur qui monerent perfugere ad Germaniae exercitus, Tac. ann. 4, 67. – B) mit dem Nbbgr. des Ordnens od. Einrichtens = ordnen, a) eig. u. übtr.: postquam structi utrimque stabant, in Reih' u. Glied, in Schlachtordnung aufgestellt, Liv.: u. so omnes armatos in campo, Liv.: u. aciem, Verg., Liv. u. Tac. (vgl. hoc postea manipulatim structa acies coepit esse, Liv.). – übtr., verba sic, ut etc., Cic.: ulteriora, Quint.: compositi oratoris bene structa collocatio, Cic.: numerosus et structus compositusque sermo, eine abgemessene, wohlgeordnete und wohlgefügte Rede, Arnob. – b) bildl., ordnen, bestimmen, varios per saecula reges, Val. Flacc. 1, 535. – C) mit dem Nbbgr. des Erhöhens, Vermehrens = häusen, aufhäusen, altaria donis, mit Opfern beladen, Verg. – opes, Petron. u. Lact.: rem, Pers. – D) mit dem Nbbgr. des Ausrüstens = gehörig versehen, ausrüsten, quot steriles utriusque naturae infructuosis genitalibus structi, Tert. de res. carn. 61: sermo autem spiritu structus est, Tert. adv. Prax. 8: matres experimentis omnium affectuum structae, Tert. de virg. vel. 9. – E) mit dem Nbbgr. des Verrammens, verstopfen, aures habere structas, verstopfte (unzugängliche), Arnob. 3, 43 extr.

    lateinisch-deutsches > struo

  • 2 struo

    struo, strūxi, strūctum, ere (stammverwandt mit στρώννυμι, sterno), eig. schichten; dah. I) schichtweise über- oder nebeneinander legen, über- od. aneinanderschichten, über- od. aneinanderfügen, a) eig.: lateres, Caes.: arbores in pyram, Ov.: alta congestos ad sidera montes, Ov.: penum ordine longo, Verg.: u. so avenae structae, die Halmpfeife, Ov. – b) übtr., aus Worten zusammenfetzen, Quint. 1, 5, 67. – II) mit verschiedenen Nebenbegriffen: A) mit dem Nbbgr. des Bereitens – künstlich aufschichten, aufbauen, errichten, verfertigen, zubereiten, a) eig.: acervum, Hor.: pyram, Verg.: domum, Hor.: muros, Nep.: aggerem, Tac.: e latere duro aut silice aequato veluti latericios parietes, Plin.: villa structa lapide quadrato, Sen.: murus, cuius inferiora saxo, superiora cruda latere sunt structa, Curt.: fornices non ad eandem crassitudinem quā veterem murum, sed simplici laterum ordine structos esse, Liv.: str. publicis locis convivia, veranstalten, Tac. – absol., reticulata structura, quā frequentissime Romae struunt, bauen, Plin.: aliae apes struunt (schichten Waben), aliae poliunt, Plin.: u. Partic. subst., saxorum structa, Felsenbaue, Lucr. 4, 359 (361). – b) übtr.: α) übh.: struebat iam fortuna in diversa parte terrarum initia causasque imperio, quod etc., legte den ersten Reim und den Grund zu einer Dynastie, die usw., Tac. hist. 2, 1. –
    ————
    β) etwas (Böses) bereiten, stiften, anstiften, alci insidias, jmdm. nachstellen, Liv.: alci pericula, Sen.: alci aliquid calamitatis, Cic.: periculosas libertati opes, eine der Fr. gef. Macht gründen, Liv.: odium in alios, Cic.: dolum adversum alqm, Donat.: dices me ipsum mihi sollicitudinem struere, Cic.: quid struit? was hat er im Sinne? führt er im Schilde? Verg. – u. eine Pers. anstiften, crimina et accusatores, Tac. ann. 11, 12: ultroque struebantur qui monerent perfugere ad Germaniae exercitus, Tac. ann. 4, 67. – B) mit dem Nbbgr. des Ordnens od. Einrichtens = ordnen, a) eig. u. übtr.: postquam structi utrimque stabant, in Reih' u. Glied, in Schlachtordnung aufgestellt, Liv.: u. so omnes armatos in campo, Liv.: u. aciem, Verg., Liv. u. Tac. (vgl. hoc postea manipulatim structa acies coepit esse, Liv.). – übtr., verba sic, ut etc., Cic.: ulteriora, Quint.: compositi oratoris bene structa collocatio, Cic.: numerosus et structus compositusque sermo, eine abgemessene, wohlgeordnete und wohlgefügte Rede, Arnob. – b) bildl., ordnen, bestimmen, varios per saecula reges, Val. Flacc. 1, 535. – C) mit dem Nbbgr. des Erhöhens, Vermehrens = häusen, aufhäusen, altaria donis, mit Opfern beladen, Verg. – opes, Petron. u. Lact.: rem, Pers. – D) mit dem Nbbgr. des Ausrüstens = gehörig versehen, ausrüsten, quot steriles utriusque naturae infructuosis geni-
    ————
    talibus structi, Tert. de res. carn. 61: sermo autem spiritu structus est, Tert. adv. Prax. 8: matres experimentis omnium affectuum structae, Tert. de virg. vel. 9. – E) mit dem Nbbgr. des Verrammens, verstopfen, aures habere structas, verstopfte (unzugängliche), Arnob. 3, 43 extr.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > struo

  • 3 HANN

    he
    * * *
    pers. pron. he.
    * * *
    pers. pron. masc. he; fem. HÓN or HÚN, she; for the pronunciation of this word see introduction to letter H; as to the inflexion see Gramm. p. xxi; in the MSS. the word is usually abbreviated  = hann; hº or hō = hón; m = hánum; ar = hennar; i or e = henni: the old dat. masc. was hánum, as shewn by rhymes, mána vegr und hánum, Haustl.; but in Icel. it was no doubt sounded h́num, by way of umlaut; it was then sounded hónum with a long vowel, and lastly honum with a short vowel, which also is the mod. form; the old MSS. often spell hánum in full; the spelling hönum in old printed books recalls the old form h́num; from Pass. 9. 7 it may be seen that in the middle of the 17th century the dative was sounded precisely as at present.
    2. sing. fem. hón (ho in mod. Norse, hoo in Lancashire) seems to be the older form; the MSS. use both forms hón and hún, but the former is the usual one; it was prob. sounded h́n, which again points to a long root vowel, hánn, hána? [Cp. Ulf. is; Germ. er; A. S., Engl., and Hel. he; old Fris. hi; in the Scandin. idioms with a suffixed demonstrative particle, vide Gramm. p. xxviii; Dan. and Swed. han, hun, etc.]
    B. As this word appears almost in every line only special usages need be mentioned, as, ef maðr færir ómaga fram ok beri fé undir hann (acc., sc. ómagi), eðr eigi hann (nom., the same) fé, þá skal hann (nom., sc. maðr) beiða hann (acc., sc. ómagi) með vátta, at hann (nom., the same) seli hánum (dat., sc. maðr) fjár-heimting á hönd þeim mönnum er hann (nom., sc. ómagi) á fé undir, Grág. i. 279; here the context is very perplexing, chiefly owing to the identity of acc. and nom. sing. masc., but also because the pron. is sometimes demonstr., sometimes reflexive; in the latter case an Icel. would now say sér instead of hánum: so also, þá skal hann beiða samþingis-goða, at hanu fái honum (i. e. sibi) mann, 10: again, skal hann selja sókn ok vörn ef hann vill, ok svá varðveizlu fjár síns þess er hann á hér eptir, 146; þá skal hón ráða við ráð frænda síns ( her) nokkurs, 307; Gunnarr kenndi féit at þat var hit sama sem hann (i. e. Njal) hafði honum (i. e. to Gunnar) greitt, Nj. 56.
    II. the pers. pron. is often prefixed to a pr. name, as a sign of familiarity; farit upp til hestsins ok gætið hans Kols, Nj. 56; eðr hverr maðr er hann Gunnarr, what sort of a man is Gunnar? 51; ok hleypr á hann Þorkel upp, 114; ok leitið ér at honum Höskuldi, go and look after Hoskuld, 171; sæmd er ek veitta honum Þórólfi bróður þínum, Eg. 112; segir hann Pálnir, Fms. xi. 47; hón Ingibjörg, 49; hann Gísli, Grett. (in a verse); ok berjask við hann Ólaf, Fagrsk. 86; hans Vígólfs, Sól.; svá er, segir hann Þórðr, Ísl. ii. 329:—this has become very freq. in mod. conversational usage, so that a person (nay, even an animal or a ship that has a name) is scarcely ever named without the pron., bidd’ ‘ann Jón að koma, segð’ ‘onum Jóni, vekt’ ‘ana Sigríði; hún Sigga litla, hann Jón litli, etc.; or of ponies, sækt’ ‘ann Brún, legð’ á ‘ana Skjónu; cp. the dialogue in Ísl. Þjóðs. i. 612,—ég skal fylla mína hít, segir ‘ún Hvít, ég ét sem ég þoli, segir ‘ann boli, etc.; or Kvöldv. ii. 197,—taktú þarna frá ‘enni Reyðr og gefð’ ‘enni Hyrnu, hún Húfa hefir flækt sig í niðrbandinu.
    III. er hann = who, that; sá maðr er hann vill, Grág. i. 19, 27, 36, vide p. 132.
    2. answering to Fr. on, Germ. man, Engl. one; væri sverðit til tækt er hann vildi, when one wished, Eg. 505; but this use is very rare.

    Íslensk-ensk orðabók > HANN

См. также в других словарях:

  • Oberösterreichisches Infanterie-Regiment "Ernst Ludwig Großherzog von Hessen und bei Rhein" Nr. 14 — Das Oberösterreichische Infanterie Regiment Ernst Ludwig Großherzog von Hessen und bei Rhein Nr. 14 (volkstümlich auch „die Hessen“ oder „Hessenregiment“ genannt[1]) war ein 1733 als Infanterieregiment Graf Salm gegründetes Regiment der… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Gef — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Bahnhöfe und Haltestellen in Österreich — Diese Liste stellt die Bahnhöfe und Haltestellen österreichischer Eisenbahnen dar. Abkürzungen Bl.: Bundesland (Österreich) IB: Infrastrukturbetreiber EVU: Eisenbahnverkehrsunternehmen F: Fernverkehrshalt (ICE, railjet, ÖBB EC, EC, EN, ÖBB IC, IC …   Deutsch Wikipedia

  • Gesundheits- und Krankenpflege — Die Gesundheits und Krankenpflege als Beruf umfasst laut deutscher Übersetzung der Definition des internationalen Pflegeverbandes (ICN) die eigenverantwortliche Versorgung und Betreuung, allein oder in Kooperation mit anderen Berufsangehörigen,… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Söhne und Töchter der Stadt Radebeul — In dieser Liste sind Persönlichkeiten aufgeführt, die in der sächsischen Stadt Radebeul oder ihren zehn Ursprungsgemeinden geboren wurden. Inhaltsverzeichnis 1 Söhne und Töchter der Stadt 2 Siehe auch 3 Literatur 4 …   Deutsch Wikipedia

  • Globale Umweltfazilität — Die Globale Umweltfazilität (engl. Global Environment Facility, GEF) ist ein internationaler Mechanismus zur Finanzierung von Umweltschutzprojekten in Entwicklungsländern. Sie wurde 1991 gegründet, heute sind 179 Staaten Mitglied der GEF.… …   Deutsch Wikipedia

  • Naturschutzgebiet Nimba-Berge — Mount Nimba Strict Nature Reserve* UNESCO Welterbe Staatsgebiet Elfenbeinküste / Guinea Typ Weltnaturerbe Kriterien …   Deutsch Wikipedia

  • Höfats — pd1 Höfats Höfats von Südwesten, vom Kegelkopf Höhe …   Deutsch Wikipedia

  • Kontinentgipfel — Seven Summits Zu den Seven Summits [ˈsɛvən ˈsʌmɪts] (englisch für Sieben Gipfel) gehört der jeweils höchste Berg der sieben Kontinente. Allerdings ist die Frage für Europa schwierig zu klären, weil der Kaukasus von manchen zu Europa, von anderen… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Baudenkmäler in Geisenfeld — In der Liste der Baudenkmäler in Geisenfeld sind die Baudenkmäler der oberbayerischen Gemeinde Geisenfeld aufgelistet. Diese Liste ist eine Teilliste der Liste der Baudenkmäler in Bayern. Grundlage ist die Bayerische Denkmalliste, die auf Basis… …   Deutsch Wikipedia

  • Sinnlos im Weltraum — (kurz: SiW) ist ein Fandub und eine nicht kommerzielle Parodie auf Raumschiff Enterprise: Das Nächste Jahrhundert (mit Ausnahme der Folge Segelohr, die auf dem Fragment einer alten Raumschiff Enterprise Folge basiert). Als Grundlage diente… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»